

















Pädagogisches Angebot
Mein pädagogisches Angebot umfasst Vorträge, Exkursionen und Seminare zum Konzept der Schöpfungspädagogik und ihrer themenbezogenen Anwendung. In Fort- und Weiterbildungen qualifiziere ich Ihre Zielgruppe zu kompetenten SchöpfungspädagogInnen. Gerne unterstütze ich Sie auch bei der Implementierung schöpfungspädagogischer Inhalte in Ihre Einrichtung - beispielsweise durch die partizipative Entwicklung eines pädagogischen Konzeptes oder die Umsetzung schöpfungspädagogischer Projekte. Meine fachlichen Schwerpunktthemen sind Biodiversität und Klimaschutz sowie Schöpfungsspiritualität.
Jede Bildungsveranstaltung gestalte ich inhaltlich und methodisch spezifisch für Ihre Zielgruppe!
Schöpfungspädagogik wendet sich an jeden Menschen, der sein Leben und das Leben auf unserer Erde aus einer tiefen physischen und spirituellen Verbundenheit zwischen Mensch und Mitwelt gestalten möchte.
Insbesondere bietet Schöpfungspädagogik pädagogisch und seelsorgerisch tätigen
Menschen angesichts der Mitweltzerstörung sowie zunehmender psychischer und sozialer Krisen
einen zukunftsweisenden pädagogischen Ansatz. Die engere Zielgruppe umfasst
Umweltpädagog*innen, BNE-Referent*innen, haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen der
katholischen und evangelischen Kirche, Religionslehrer*innen, Seelsorgeteams, Theolog*innen,
Pfarrer*innen, Pastoralreferent*innen, Naturwissenschaftler*innen.
Beispiele meiner aktuellen schöpfungspädagogischen Tätigkeit:
Fortbildungstag für Kindergärtner*innen
Veranstalter: Fachstelle Spirituelle Begleitung, Abt. Pädagogik der Frühen Kindheit
Ausbildungskurs Bergspiritualität 2025/2026
Veranstalter: Kath. Kreisbildungswerk Garmisch - Partenkirchen e. V.
Zertifizierte Weiterbildung `Schöpfungspädagogik´
2021 - 2024 im Auftrag des Campus St. Michael und des Erzbischöflichen Ordinariats München (2021 - 2024)
Die Muschel in meiner Hand - Impulse und Überlegungen aus der Schöpfungspädagogik
Vortrag bei der Fachtagung Wallfahrt und Pilgern 2025
Veranstalter: Erzdiözese München und Freising / Bayerisches Pilgerbüro
Fortbildungstag `Schöpfungspädagogik´
Malteser Hilfsdienst e.V., Diözese Eichstätt (2022)
WeDo!Klimaneutral.Leben
Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein
Mai 2022 in Inzell, Juli 2022 in München
Umweltbildung in der Erwachsenenbildung -
Aktuelle Themen, sinnvolle Formate
Kreiskuratorium Esslingen (2022)
Entwicklungspolitische Fachtagung Klimagerechtigkeit
Workshop zur Klimagerechtigkeit gemeinsam mit SchuPa Tansania e.V.
Nord Süd Forum München e.V. und Landeshauptstadt München (2022)
Klausurtag `Umweltbildung in der Katholischen Erwachsenenbildung´
Kath. Erwachsenenbildung Rottenburg-Stuttgart (2021)
Biologische Vielfalt in Kirchengemeinden fördern - Umsetzungsmöglichkeiten des neuen Naturschutzgesetzes in kirchlichen Liegenschaften
Fortbildungs- und Vernetzungstreffen zum Kirchlichen Umweltmanagement der katholischen und Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (2020)
Nur mal schnell die Welt retten… Chancen einer zukunftsweisenden Schöpfungspädagogik
KJR München Land: Fortbildung für MitarbeiterInnen (2021)
Lasst uns Hüterinnen und Hüter der Erde sein!
Fortbildungstag Schöpfungspädagogik des Evangelischen Dekanats Traunstein (2019)
Nur mal schnell die Welt retten... - Schöpfungsverantwortung und Nachhaltigkeit in der Jugendarbeit
Hauptreferentin im Rahmen der Jahrestagung für Jugendseelsorge des Erzbischöflichen Jugendamtes München und Freising (2020)
Biodiversität - Das Wunder der Vielfalt
Kloster Oberzell: Fortbildung für MitarbeiterInnen (2021)
Wie können wir als KLJB klimaneutral werden?
Workshop mit dem KLJB Bundesarbeitskreis Umwelt (2021)
Schatzkammer Natur - Was hat ein Big Mac mit Biodiversität zu tun?
Vortrag im Rahmen des Maria-Ward-Tages der Mädchenrealschule Sparz, Traunstein (2022)
Biodiversität - das Wunder der Vielfalt. Biologische Vielfalt im eigenen Garten fördern
Kloster Oberzell: Vortrag mit anschließender Gartenführung durch den Klostergarten (2021)
Schöpfungsspirituelle Exkursionen
`Bäume und Steine werden dich lehren…´
`Naturwissenschaft trifft Spiritualität´
`Dem Leben verbunden´
z. B. Campus St. Michael (2020 - 2022)
Vortrag / Seminar `Der Atem der Erde - und wie wir schon heute klimaneutral leben können´
z. B. Haus Balzer, Liechtenstein (2020)
z. B. KEB Passau (2021)
z.B. KEFB Duisburg (2022)